Branchenbericht Möbel 2025_Cover.png
Branchenbericht

Branchenbericht Möbel 2025

Die Rahmenbedingungen für die Möbelbranche sind derzeit alles andere als optimal. Die Konjunktur in Deutschland mag nicht in Schwung kommen und die Konsumenten sind aufgrund verschiedenster Gründe im Sparmodus.
650,00 € zzgl. ges. MwSt.

Ein fortwährender Krieg in der Ukraine, ein drohender Konflikt um Taiwan, eine sich fast täglich wandelnde Außenpolitik in den USA oder auch die politische Situation im eigenen Land, tragen zu einem hohen Maß an Verunsicherung der deutschen Konsumenten bei.

In der Konsequenz sind die Verbraucher zurückhaltend, was ihre Ausgaben betrifft, vor allem bei den langfristigen Investitionen. Das bekommt die Möbelbranche 2024 zum zweiten Mal in Folge zu spüren und musste ein deutliches Umsatzminus hinnehmen. Zumindest weitere Preissteigerungen sind der Branche 2024 erspart geblieben. Im Gegenteil, über Preisnachlässe wurde versucht, den Konsum anzukurbeln. Was bleibt ist ein leicht optimistischer Ausblick auf 2025 – die Talsohle dürfte 2024 bereits erreicht worden sein.

Die Studie beantwortet u.a. die folgenden Fragen:

  • Wie haben sich die Umsätze mit Wohnmöbeln im Jahr 2024 (=Hochrechnung) entwickelt?
  • Wie unterscheiden sich nominale und reale Umsatzentwicklung und wie haben sich die Preise für Möbel entwickelt?
  • Offline und Online -Wer war der Gewinner 2024?
  • Wie haben sich die verschiedenen Vertriebskanäle 2024 entwickelt?
  • Welche Perspektive hat der Markt und die einzelnen Vertriebskanäle für die nächsten 5 Jahre?
  • Welche Einflussfaktoren bestimmen die zukünftige Entwicklung des Marktes maßgeblich?
  • Wie wird sich das Onlinegeschäft entwickeln und welche Rolle spielt dabei der stationäre (Möbel-) Handel?
     

Inhalt der Studie

Wirtschaftliche Entwicklung des Gesamtmarktes 2015-2024

  • Performancevergleich der Konsumgütermärkte, Entwicklung des Geschäftsfeldes
  • Aktuelle Umsatzentwicklung Wohnmöbel
  • Entwicklung der Verbraucherpreise
  • Entwicklung der Teilmärkte im Überblick

Entwicklung der Teilmärkte 2015-2024*

  • Definitionen & Abgrenzungen
  • Umsatzentwicklung und Marktanteil Wohn-, Schlaf- und Jugendzimmer
  • Umsatzentwicklung und Marktanteil Polstermöbel
  • Umsatzentwicklung und Marktanteil Küchenmöbel
  • Umsatzentwicklung und Marktanteil Kleinmöbel
  • Umsatzentwicklung und Marktanteil Bad- und Gartenmöbel

Analyse der Vertriebsstruktur 2015-2024**

  • Definitionen & Abgrenzungen
  • Entwicklung des Onlinehandels
  • Fokus: Einzelhandel mit Wohnmöbeln
  • Entwicklung der Vertriebswege

Prognosen und Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Marktes 2025-2029

  • Umsatzprognose Gesamtmarkt
  • Umsatzprognose der Teilmärkte
  • Marktanteilsentwicklung der Teilmärkte
  • Prognose Entwicklung der Verbraucherpreise
  • Prognose Entwicklung der Vertriebswege
  • Prognose Entwicklung Onlinehandel

*6 Warengruppen: Wohn-, Schlaf- und Jugendzimmer (Wohnmöbel (ohne Polstermöbel) wie Wohn-/ Esszimmertische, Stühle, Schrankwände, Betten, Kleiderschränke), Polstermöbel (Polstermöbel jeglicher Art wie bspw. Sofa-Garnituren oder gepolsterte Sitzmöbel), Küchenmöbel (Einbauküchenelemente und Sonstige Küchenmöbel wie bspw. einzelne Hängeschränke, Spültische, Gewürzregale), Kleinmöbel (Garderobenmöbel, Schuhschränke, Schuhregale, Beistelltische, Sitzbänke, Kommoden, Regale u.v.m.), Bad- und Gartenmöbel (Badezimmermöbel, z.B. Waschbeckenunterschränke, Seitenschränke, Gartenmöbel wie Gartenstühle und –Tische oder Lounge-Sets etc.)

**6 Vertriebswege: Möbel-Fachhandel & Küchen-Spezialisten, Internet-Pure-Player, Möbel-Filialisten, Versender, Direktvertrieb, Sonstige Anbieter

Ansprechpartner
Hoog_Q1_4771-h.jpg

Dr. Philipp Hoog

Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Strategieberatung
Brienner Straße 45,
80333 München