Die Entwicklung eines generationenübergreifenden Zukunftsbildes sowie einer Familienstrategie mit Gesellschafterzielen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe an die nächste Generation. Auch Verhaltensregeln in Form einer Familienverfassung sind von zentraler Bedeutung. 

Wir sind davon überzeugt, dass ein objektiver Blick von außen sowie geeignete Instrumente und Impulse für einen erfolgreichen Generationenwechsel unersetzlich sind. Gerade im hochemotionalen Familienkreis sind Objektivität und Professionalität gefragt, um unterschiedliche Interessen zu vereinen und die erfolgreiche Fortführung von Familientraditionen zu gewährleisten.  

Unser integrativer Ansatz zielt darauf ab, Transparenz über die Ziele und Bedürfnisse des Generationenwechsels zu schaffen und eine maximale Wertschöpfung für unsere Kunden sicherzustellen. 

AdobeStock_306642356 (002).jpg

Mit rund 3,3 Millionen Unternehmen in Familienhand bilden diese das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Aufgrund der Altersstruktur in der Unternehmensführung und im Gesellschafterkreis stehen in den nächsten Jahren knapp 800.000 Familienunternehmen vor der Übergabe an die nächste Generation. 

Fast Dreiviertel der übernahmewürdigen Familienunternehmen (>500.000!) in Deutschland stehen kurzfristig vor der großen Herausforderung, den Generationenwechsel organisieren zu müssen.

Diese birgt stets viele Risiken und ein hohes Konfliktpotenzial. Eine zentrale Herausforderung in diesem Prozess stellt zum einen der Interessenausgleich zwischen dem Familienunternehmen und der Unternehmerfamilie und zum anderen die Harmonisierung der beiden unterschiedlichen Systeme dar. Darüber hinaus ergeben sich je nach Gesellschafterstruktur systemimmanente Herausforderungen, die die Übergabe an die nächste Generation zusätzlich erschweren. 

Die Nachfolgersuche wird in Zeiten des Fachkräftemangels und getrieben durch die demografische Entwicklung in Deutschland zur wichtigsten Herausforderung des Mittelstandes.

 

 

Bis 2026 stehen in Deutschland 772.000 Familien-

unternehmen vor der Übergabe in die nächste Generation

 

 

thumbnail_Familienunternehmen.png

Quelle: IfM Bonn 2022 „Anzahl der zur Übergabe anstehenden Unternehmen in Deutschland im Zeitraum von 2022 bis 2026“, Anzahl der Unternehmen (in Tausend)

Konzepte von der Stange gibt es bei uns nicht – Unternehmensnachfolge ist immer ein individueller Prozess

Unser individueller Prozess umfasst konkrete Bausteine zur erfolgreichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge.

Vor der Übergabe eines Unternehmens ist es entscheidend, die Ausgangssituation umfassend zu analysieren und zu verstehen.

  • Zunächst stellt sich die Frage nach der DNA des Unternehmens: Was macht das Unternehmen einzigartig und welche Grundwerte und Prinzipien sind in der Unternehmenskultur verankert?
  • Auch die persönlichen Ziele der Unternehmer*innen sollten klar definiert sein. Welche Visionen und Absichten verfolgen die Unternehmer*innen mit der Übergabe?
  • Darüber hinaus ist es wichtig, das Wertegerüst des Unternehmens zu verstehen. Nach welchen ethischen und moralischen Maßstäben handelt es?
  • Schließlich ist zu klären, was genau übertragen werden soll - handelt es sich um einen Share Deal oder einen Asset Deal?

Diese und weitere Fragen müssen sorgfältig beantwortet werden, um eine reibungslose und erfolgreiche Übergabe zu gewährleisten.


 

Unsere Vorgehensweise:

Je nach Bedarf des jeweiligen Unternehmers gilt es, einen maßgeschneiderten und individuellen Ansatz zu finden.
 

Prozess.png

 

 

Unsere Branchen

Wir haben unser Geschäft auf Kernbranchen und Spezialgebiete ausgerichtet, in denen wir überzeugt sind, über eine echte Alleinstellung zu verfügen:

•    Lebensmittel und Getränke
•    Bauen, Garten und Freizeit
•    Möbel und Einrichtung
•    Sport
•    Bekleidung
•    Unterhaltungselektronik
•    Brillen, Uhren, Schmuck
•    Orthopädie, Rehabilitation und Medizintechnik
 

 

Mehr zum Thema

Blogbeitrag 

Der Handel stellt die Generationenfrage

 

Titelthema diyonline.de 

Unternehmensnachfolge im Handel

11 Jahre in Folge ausgezeichnet als "Beste Unternehmensberater"

Seit Gründung des Siegels 2014 sind wir im Bereich „Konsumgüter & Handel“ auf der Bestenliste der renommierten Auszeichnung von Brand eins. Die BBE schafft Gewissheit für Entscheider von Handelsunternehmen, Immobilienwirtschaft und öffentlicher Hand durch methodische Analyse, konkrete Empfehlung und operativen Umsetzungssupport.

 

BesteBerater-BBE_Visual_2024_standalone.png

Lassen Sie uns zusammen arbeiten.

Sicherheit für Ihre Entscheidungen und Investitionen.

Kontakt

Ansprechpartner
berentzen_vorl.jpg

Dr. Johannes Berentzen

Geschäftsführender Gesellschafter
Brienner Straße 45,
80333 München
Hoog_Q1_4771-h.jpg

Dr. Philipp Hoog

Partner
Brienner Straße 45,
80333 München