Überseequartier.jpg
Standort und Immobilie

Das Überseequartier - Eine neue Ära für den Handel in Hamburgs Innenstadt?

Am 8. April 2025 hat das Westfield Überseequartier in der HafenCity eröffnet. Mit über 200 Geschäften, Gastronomie, Hotels, Freizeitangeboten und einem eigenen Kreuzfahrtterminal könnte dieses Quartier die Spielregeln für den Hamburger Einzelhandel neu definieren. Was bedeutet die Eröffnung für die traditionellen Einkaufsstraßen der Stadt? Bringt das Überseequartier neue Impulse für Hamburgs Innenstadt oder verstärkt es den Druck auf bestehende Handelslagen wie die Mönckebergstraße und den Neuen Wall?
kostenfrei

Was bedeutet die Eröffnung für die traditionellen Einkaufsstraßen der Stadt? Bringt das Überseequartier neue Impulse für Hamburgs Innenstadt oder verstärkt es den Druck auf bestehende Handelslagen wie die Mönckebergstraße und den Neuen Wall?

Dieser Frage geht unser neues Whitepaper nach. Es beleuchtet Chancen und Risiken des neuen Handelsstandorts, analysiert die Veränderungen im Hamburger Einzelhandel und zeigt auf, welche Entwicklungen nun entscheidend sind – sowohl für Händler als auch für Stadtentwickler.

Hamburg steht an einem Wendepunkt – dieses Whitepaper zeigt, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.


Ein Gamechanger für die Hamburger Innenstadt?

Das Westfield Überseequartier in der Hamburger HafenCity stellt ein zukunftsweisendes Projekt für die Stadtentwicklung dar. Mit seiner multifunktionalen Nutzung, die Einzelhandel, Gastronomie, Freizeitangebote, Büros und Wohnen miteinander verbindet, soll das Quartier nicht nur den Handel ankurbeln, sondern auch die Lebensqualität in der Stadt erheblich steigern.

Ziel ist es, durch die Vernetzung von Handel und Erlebniskonzepten das Überseequartier als Tourismusmagnet und wirtschaftlichen Impulsgeber zu positionieren, der Hamburg als Metropole weiter stärkt. 

Es bietet nicht nur eine attraktive Shopping-Destination, sondern kann durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Freizeitangeboten auch spürbar zur wirtschaftlichen Diversifikation und Stärkung der Stadtgemeinschaft beitragen.


Für den langfristigen Erfolg sind strategische Maßnahmen erforderlich:

  • Stärkung der Innenstadt als Erlebnisraum,
  • Förderung von Nischenmärkten und lokalen Händlern,
  • Investitionen in eine zukunftsfähige Mieterstruktur sowie
  • Nachhaltigkeit als zentraler Faktor für die gesamte Entwicklung.

Das Überseequartier wird dabei als Modell für urbane Mischkonzepte dienen, die über Hamburg hinaus eine übertragbare Strategie für die Entwicklung von modernen Stadtquartieren darstellen können. 

In dem Hamburg das Überseequartier erfolgreich integriert, hat es die Chance, als wirtschaftlicher und kultureller Hub eine neue Ära einzuläuten, die für alle Beteiligten – Einwohner, Händler, Investoren und Touristen – von großem Nutzen ist.


Eine Metropole im Umbruch

Hamburg zählt zu den stärksten Einzelhandelsstandorten Deutschlands, doch die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Leerstände, verändertes Konsumverhalten und die wachsende Bedeutung von Mixed-Use-Konzepten prägen das Stadtbild schon heute. Während die Haupteinkaufsmeilen wie Mönckeberg-straße oder Spitaler Straße an Strahlkraft verlieren, entstehen neue Magneten wie das Westfield Überseequartier.

Doch diese Entwicklungen werfen entscheidende Fragen auf:

  • Wird sich die Innenstadt neu erfinden oder droht eine Erosion der Kaufkraft?
  • Wie wirken sich neue Konzepte wie das Überseequartier auf bestehende Handelslagen aus?
  • Welche strategischen Weichenstellun-gen sind notwendig, um den stationären Handel zukunftsfähig zu halten? 


Entwicklungstrends im Einzelhandel

Die Elbmetropole entwickelt sich weiterhin dynamisch, und die positive Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre wird sich voraussichtlich fortsetzen. Eine deutlich überdurchschnittliche Beschäftigungszentralität sowie der positive Pendlersaldo unterstreichen bereits heute die herausragende Bedeutung Hamburgs als Arbeitsmarktstandort für die gesamte Metropolregion, auch wenn die Arbeitslosenquote, typisch für Großstädte, geringfügig über dem Bundesdurchschnitt liegt. 

Zudem belegt die überdurchschnittliche Einzelhandelskaufkraft der Hansestadt den hohen wirtschaftlichen Wohlstand der Region. Hamburg ist eine bedeutende Einkaufsstadt, und die zentrale Rolle als wichtigster Handelsstandort in der Region spiegelt sich klar in der überdurchschnittlichen Handelszentralität wider.

 

Ziele dieses Whitepaper:

  • Einordnung des Überseequartiers im Kontext der Hamburger Handelslandschaft
  • Vergleich mit bestehenden Handelslagen und möglichen Auswirkungen auf die Innenstadt
  • Analyse der Planungsstrategie der Stadt Hamburg und deren langfristiger Ziele
  • Szenarien für die zukünftige Handelsstruktur in der Metropole
  • Ableitung strategischer Empfehlungen für Händler, Investoren und Stadtplaner

 

 

Ansprechpartner
berentzen_vorl.jpg

Dr. Johannes Berentzen

Geschäftsführender Gesellschafter
Brienner Straße 45,
80333 München
Oliver_Ohm_web.jpg

Oliver Ohm

Regionalleiter Nord
Steinhöft 5,
20459 Hamburg
jehne_2.jpg

Timm Jehne

Head of Real Estate Consulting
Steinhöft 5,
20459 Hamburg