Veränderte Kundenbedürfnisse, zunehmender Wettbewerbsdruck durch Discounter und Online-Anbieter sowie die fortschreitende Digitalisierung verändern die Marktbedingungen grundlegend.
In einem aktuellen Interview mit dem Handelsblatt erläutert Dr. Hoog von der BBE Handelsberatung diese Entwicklungen und betont die Notwendigkeit einer konsequenten Anpassung der Geschäftsmodelle.
Verändertes Kundenverhalten und neue Wettbewerber
Heutzutage erwarten Baumarktkunden mehr als nur ein umfangreiches Produktsortiment. Flexible Services, inspirierende Einkaufserlebnisse vor Ort sowie nahtlose Online- und Offline-Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung. Parallel dringen Discounter mit Baumarktsegmenten und Online-Shops mit günstigen Preisen und schnellen Lieferservices auf den Markt. Diese Entwicklungen führen dazu, dass klassische Baumarktformate an Attraktivität verlieren und sich neu positionieren müssen.
Omnichannel-Strategien und Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg
Dr. Hoog hebt im Handelsblatt-Interview hervor, dass die Zukunft der Baumarktbranche in der konsequenten Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen liegt. Reine stationäre Verkaufsflächen reichen heute nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitale Services wie Click & Collect, mobile Beratung vor Ort und digitale Inspirationstools sind essenzielle Bestandteile moderner Baumarktstrategien. Zusätzlich gewinnen Serviceleistungen wie persönliche Beratung, Workshops und Montageservices an Bedeutung, um die Kundenbindung zu stärken und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Nachhaltigkeit, smarte Technologien und neue Zielgruppen
Innovative Konzepte, die Nachhaltigkeit in den Fokus stellen, smarte Heimwerker-Technologien integrieren und gezielt jüngere, digital-affine Zielgruppen ansprechen, bieten erhebliche Wachstumspotenziale. Auch kleinere, urban ausgerichtete Baumarktformate zeigen in wachstumsstarken Metropolregionen positive Entwicklungsperspektiven.
Fazit: Strategische Neuausrichtung sichert Zukunftsfähigkeit
Die Baumarktbranche steht vor einem grundlegenden Umbruch. Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle modernisieren, digitale und serviceorientierte Angebote ausbauen und sich konsequent an den veränderten Kundenbedürfnissen orientieren, sichern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die nächsten Jahre werden entscheidend für Baumarktketten wie OBI, Hellweg und Co. – wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann gestärkt aus der Transformation hervorgehen.